Beschreibung
In diesem Kurs "Termine buchen" tauchst Du tief in die Welt der Kabel- und Leitungsbemessung ein, die für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen unerlässlich ist. Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit der Planung, Errichtung und Überwachung elektrischer Systeme befassen. Du wirst lernen, wie man Kabel und Leitungen gemäß den Normen VE-EN 1 Teil 3 41 und OVE E 8101 dimensioniert, um sowohl Überlast- als auch Kurzschlussschutz zu gewährleisten. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Erwärmung, die durch betriebliche Überlastung und Kurzschlüsse entstehen kann. Du erfährst, wie wichtig es ist, Kabel und Leitungen so zu dimensionieren, dass sie gegen diese Gefahren geschützt sind. Dabei werden die relevanten Normen und deren Anwendung in Österreich detailliert erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses sind die verschiedenen Verlegearten von Kabeln und Leitungen. Du wirst lernen, welche Verlegearten es gibt und wie sie sich auf die Wahl des Leiterquerschnitts auswirken. Die Ermittlung des zulässigen Dauerstroms ist ein zentrales Thema, das Dir helfen wird, die richtigen Entscheidungen bei der Planung zu treffen. Zudem werden wir uns mit den Schutzmaßnahmen gegen Überlast und Kurzschluss beschäftigen. Du wirst verstehen, wie man Schutzeinrichtungen anordnet und welche Abschaltbedingungen zu beachten sind, um die Sicherheit der elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Ein praktischer Teil des Kurses wird Dir helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Du wirst Beispiele zur Querschnittsermittlung durchgehen und lernen, wie man in realen Situationen die richtigen Entscheidungen trifft. Zum Schluss werden wir auch den Spannungsabfall und die Selektivität in elektrischen Anlagen besprechen. Diese Themen sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit Deiner elektrischen Systeme. Dieser Kurs ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet, damit Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Am Ende wirst Du in der Lage sein, Kabel und Leitungen sicher und normgerecht zu planen und zu installieren. Sei bereit, Deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen und die Sicherheit Deiner elektrischen Anlagen zu gewährleisten.
Tags
#Prüfung #Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Normen #Österreich #Elektroinstallation #Elektrische-Anlagen #Praktische-Beispiele #OVE-E-8101 #NormungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Planerinnen und Errichterinnen elektrischer Anlagen, Prüf- und Überwachungsorganisationen, Instandsetzungs- und Instandhaltungspersonal sowie an Behörden, die mit der Sicherheit und Normung elektrischer Systeme betraut sind. Wenn Du in diesen Bereichen tätig bist oder Dich darauf vorbereitest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Die Bemessung von Kabeln und Leitungen ist ein zentraler Aspekt in der Elektrotechnik. Sie beschäftigt sich mit der Auswahl und Dimensionierung von elektrischen Leitungen, um sicherzustellen, dass diese unter verschiedenen Betriebsbedingungen sicher funktionieren. Die Normen VE-EN 1 Teil 3 41 und OVE E 8101 legen die Anforderungen fest, die erfüllt sein müssen, um Überlast- und Kurzschlussschutz zu gewährleisten. Der Kurs vermittelt Dir das notwendige Wissen, um die richtigen Entscheidungen bei der Planung und Installation elektrischer Anlagen zu treffen.
- Was sind die Hauptgründe für die Erwärmung von Kabeln?
- Welche Normen sind für die Bemessung von Kabeln und Leitungen in Österreich relevant?
- Wie wird der zulässige Dauerstrom ermittelt?
- Welche Verlegearten gibt es und wie beeinflussen sie die Wahl des Leiterquerschnitts?
- Was sind die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen Überlast und Kurzschluss?
- Wie werden Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen angeordnet?
- Was ist der Spannungsabfall und warum ist er wichtig?
- Was versteht man unter Selektivität in elektrischen Anlagen?
- Nenne ein praktisches Beispiel zur Querschnittsermittlung.
- Welche Rolle spielt die Normung in der Elektrotechnik?